- Alle können mitmachen, wandern auf eigene Gefahr.
- Keine ohne Anmeldung oder Terminvereinbarung. Einfach am Treffpunkt einfinden.
- Wer auf den Verteiler oder vom Verteiler runter möchte sende mir eine Nachricht. Jede Nachricht freut mich. Nachricht
Diesmal hat der Wetterfrosch geliefert, was wir bestellt haben: super Wanderwetter
Beim Aufstieg wars noch etwas neblig aber auf dem Burghorn hatten wir eine grossartige Aussicht einschliesslich Alpen.
Die Gratwanderung war angenehm, obwohl der Boden vom Vortag noch etwas feucht war.
Nach einer Stärkung in der Hochwacht (Restaurant war geöffnet) gings an den Abstieg zur Lägerenweid.
Die Lägerenweid hat uns mit ein paar letzten Türkenbundlilien inmitten von Brennesseln begrüsst. Bei Kuhglockengeläut wähnte man sich fast in den Alpen. Lediglich die Dampffahne von Leibstadt im Hingergrund errinnerte daran, dass wir uns in der Agglomeration Zürich befinden. Immerhin: Die Versorgung mit Milch und Strom ist gesichert.
Nach etwa 4 Stunden haben wir unseren Parkplatz wieder gefunden
Hinweis: Teile der Route sind als Bergwanderweg eingestuft: http://www.wandern.ch/de/wanderwege/wegkategorien/bergwanderweg
NachrichtStart bei fantastischem Wetter, die Sicht auf dem Burghorn reichte bis Leibstadt (danke für den Hinweis). Auf dem Grat bei der Hochwacht haben wir noch die letzten blühenden Türkenbundlilien angetroffen.
Für den Abstieg haben wir auf Vorschlag von Robi den Steinbruchweg gewählt. Sie ist zwar nicht als Wanderweg vermerkt aber eher einfacher und auch kärzer, als der Ballonweg. Vielen Dank an Robi für den Tip.
Oberhalb des Schützenhauses, im Wald habe ich noch unbekannte Pflanze gefunden. Kennt die jemand?
Start | A | Otelfingen Schützenhaus (Parkplatz, ca 475 m) | |
Aufstieg | B | zum Burghorn B (859 m) | |
Gratwanderung | C | zur Ruine Altlägern | |
bei Durst: | D | Abstecher zum Rest. Hochwacht | |
Abstieg | C | Steinbruchweg |